
Um die Energieeffizienzklasse eines Hauses zu berechnen, wird der Energieverbrauchskennwert (EVK) ermittelt. Dieser gibt an, wie viel Energie pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche verbraucht wird. Dazu werden der gesamte Energieverbrauch des Hauses für Heizung, Warmwasser und Strom erfasst und durch die Wohnfläche geteilt.
Energieeffizienzklasse für ihr Haus berechnen
Jährlicher Gesamtenergieverbrauch (in kWh):
Wohnfläche (in m²):
Rechtlicher Hinweis: Diese Berechnung dient ausschließlich zur ungefähren Orientierung und ersetzt keine professionelle Energieberatung oder -zertifizierung. Offizielle Energieeffizienzklassen können ausschließlich von zertifizierten Fachkräften nach genormten Verfahren bestimmt werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Genauigkeit oder Verwendung der berechneten Ergebnisse.
Mehr rund ums Haus lesen
Grundlagen, um die Energieeffizienzklasse für Ihr Haus zu berechnen

Energieverbrauch im Fokus
Der Energieverbrauchskennwert ist ein zentraler Indikator für die Energieeffizienz eines Hauses. Er gibt an, wie viel Energie jährlich pro Quadratmeter Wohnfläche verbraucht wird. Dieser Wert wird oft für Heizung und Warmwasserbereitung berechnet und ist entscheidend für die Einstufung des Hauses in eine Energieeffizienzklasse.
Ein niedriger Kennwert deutet auf eine hohe Energieeffizienz hin, was wiederum zu geringeren Betriebskosten und einer besseren Umweltbilanz führt. Für Eigentümer ist es daher wichtig, den Energieverbrauchskennwert ihres Hauses zu kennen und zu optimieren.
Kosten und Energie sparen: Isolierung, Heizung und Lüftung
-
Wärmedämmung und Isolierung
Die Wärmedämmung spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz eines Hauses. Durch den Einsatz hochwertiger Isolierung in Wänden, Dächern und Böden kann der Energieverlust minimiert werden, was zu einer niedrigeren Energieeffizienzklasse und geringeren Heizkosten führt.
-
Heiz- und Kühlsysteme
Moderne und energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme sind ausschlaggebend für die Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden. Systeme wie Wärmepumpen oder effiziente Klimaanlagen tragen wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienzklasse bei.
-
Nutzung erneuerbarer Energien
Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie kann die Energieeffizienz eines Hauses erheblich verbessern. Solche Systeme reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch die Energiekosten.
-
Lüftungssysteme
Effiziente Lüftungssysteme sorgen für eine optimale Luftzirkulation und verhindern Energieverluste durch unkontrollierte Luftströme. Sie sind entscheidend für ein gesundes Raumklima und eine verbesserte Energiebilanz.
-
Elektrische Geräte und Beleuchtung
Der Einsatz von energieeffizienten Elektrogeräten und LED-Beleuchtung kann den Stromverbrauch eines Hauses deutlich reduzieren. Dies trägt zur Senkung der Energieeffizienzklasse und der Umweltbelastung bei.
So berechnen Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses
Die Berechnung der Energieeffizienzklasse eines Hauses basiert auf dem Energieverbrauchskennwert, der den jährlichen Energiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche angibt. Dieser Wert berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Wärmedämmung, Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien. Zur Berechnung wird der Gesamtenergieverbrauch des Hauses erfasst und durch die Wohnfläche geteilt.
Anschließend wird dieser Wert mit standardisierten Effizienzklassen verglichen, um die Energieeffizienzklasse des Hauses festzulegen. Dieser Prozess erfordert detaillierte Informationen über die Gebäudeeigenschaften und die verwendeten Systeme.
Eine beispielhafte Berechnung der Energieeffizienzklasse eines Hauses könnte so aussehen:
Angenommen, ein Haus verbraucht jährlich 25.000 kWh für Heizung, Warmwasser und Strom. Die Wohnfläche beträgt 250 Quadratmeter. Der Energieverbrauchskennwert wird dann wie folgt berechnet:
Gesamtenergieverbrauch geteilt durch die Wohnfläche, also 25.000 kWh / 250 m² = 100 kWh/m² pro Jahr.
Dieser Wert wird dann mit den Standardwerten für Energieeffizienzklassen verglichen. Liegt der Wert beispielsweise zwischen 75 und 100 kWh/m², könnte das Haus in die Energieeffizienzklasse B eingestuft werden.
Für eine genaue Einstufung sind jedoch detaillierte Informationen über das Haus und eine professionelle Bewertung erforderlich.
Gesetzliche Standards zur Energieeffizienz in Gebäuden verstehen
